Die ORAKEL Produktfamilie bietet verschiedene pH Sensoren für nahezu alle Arten von wässrigen Medien. Die Sensoren bestehen aus einer Glaselektrode mit integrierter Referenzelektrode, automatischer Temperaturkompensation und einem Polymer als Elektrolyd. Dadurch wird eine erhöhte Stabilität bei den Messungen erreicht und gleichzeitig die Wartungsintervalle verlängert.
DAS MACHT DEN UNTERSCHIED
Die pH5 Elektrode verwendet eine Zwei-Wege Referenz um eine Kontamination zu verhindern. Dadurch wird die Standzeit der Elektrode im Vergleich zu herkömmlichen Elektroden deutlich verlängert (bis zu 3 Jahren). Die Glaselektrode ist halbkreisförmig, deswegen stabiler und besser gegen mechanische Einflüsse geschützt als kolbenförmige Glaselektroden. Die wesentlich längere
Standzeit und geringere Wartungsintervalle – eine Kalibrierung ist nur alle 2-3 Monate nötig – rechtfertigen den etwas höheren Preis in der Anschaffung.
Die pH5 und pH6 Elektroden sind für besonders schwierige Anwendungen wie Wässer mit geringer Ionenstärke hohe Temperaturen. Die Elektroden der Baureihe pH1-3 sind einfacher und konvetionell
konstruiert und preisgünstiger.
pH1 – pH3 sind preisgünstigere Sensoren für einfachere Anwendungen.